Tipps für Eltern am Spielfeldrand |
Das Fußballspiel der Kinder ist völlig anders als Erwachsenenfußball, wo es oft nur rein um den Erfolgsgedanken oder das finanzielle "Kleingeld" geht. Kinder dagegen spielen Fußball, weil sie
- einfach gerne Fußball spielen
- Spaß und Freude durch Fußball erleben
- gern mit ihren Kumpels im Team eine Runde kicken können
- Fußball lernen und sich verbessern wollen
Das Wettspiel oder der Vergleich mit anderen Mannschaften ist eine momentane Standortbestimmung, die zeigen soll, auf welchem Könnensstand sich der jugendliche Fußballer befindet. Das Wettspiel gibt dem Trainer Rückschlüsse für die Trainingsplanung.
Fußballspielen zu erlernen oder sich zu verbessern sind nicht Sache eines Spieltages, sondern geschehen über Entwicklungsstufen über Jahre hinweg. Was bedeutet ein Spieltag im Laufe einer Entwicklung von über 10 Jahren? Wissen Sie noch, welches Spielergebnis Ihr Nachwuchs vor genau einem Jahr erzielt hat? Welche Bedeutung hat dieses Ergebnis heute? Ist es nicht viel wichtiger, wie sich Ihr Kind in diesem Jahr weiterentwickelt hat?
Viele Eltern und Trainer sind verständlicherweise emotional sehr stark am Spielgeschehen beteiligt. Oft wird die Enttäuschung in das Spiel (Spieler) gerufen. Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten?
- Fehler wie z.B. ein Eigentor können nicht vermieden werden, weil sie schon passiert sind.
- Fehler kann nur jemand machen, der weiß, wie es eigentlich richtig geht. Müsste man nicht eigentlich so formulieren: Kinder machen keine Fehler, sie sammeln Spielerfahrungen!
- Unsachliche und emotional negativ gefärbte Zurufe verstärken bei allen Spielern Ängste und Aggressionen. Lassen sich Anbrüllen, Anschreien mit Spaß und Freude am Fußball vereinbaren?
- Viele Köche verderben den Brei! Sicherlich ein kluger Spruch. Aber in der Sache korrekt. Überlassen Sie ruhig die Führung im Sport Ihrem Trainer und helfen Sie ihm bei seinen vielfältigen organisatorischen Aufgaben!
- Kinder und Jugendliche sind keine Bundesligaspieler, wobei selbst diese die kuriosesten Fehler machen.
- Mängel müssen in vielen Trainingseinheiten ausgebügelt werden, aber nicht an einem einzigen Spieltag!
- Unterstützen Sie Ihre Kinder durchaus mit Anfeuerungen und unterstützenden Äußerungen!
- Behalten Sie Enttäuschungen über eine hohe Niederlage für sich. Hoch zu verlieren ist nicht schön. Sicherlich. Aber es kommen auch wieder andere Spiele, die für Ihr Kind besser laufen werden.
- Helfen Sie Ihrem Kind bei der Bewältigung von "Fehlern". Sprechen Sie zu einem angemessenen Zeitpunkt darüber. Kritisieren Sie die Sache, nicht die Person! Versuchen Sie gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Deshalb:
Sie sind das Vorbild. Ihr Verhalten nimmt sich Ihr Kind als Vorbild! Tragen Sie durch Ihr Verhalten dazu bei, dass Ihr Nachwuchs Spaß und Begeisterung durch Fußball erlebt und nicht Frust, Enttäuschung und Angst.
Informationen zum Jugendfußball beim BV Germania Wolfenbüttel |
Frage: Bei welcher Fußballjugend kann denn mein Kind spielen?
Falls Ihr Kind Interesse an Fußball hat, dann müssen Sie zunächst wissen, in welcher Altersklasse Ihr Sohn oder Ihre Tochter spielen wird. Die Einteilung erfolgt anhand des Geburtsjahres. Altersklasse für die Saison 2021/22:
- A-Junioren geboren 2003 und 2004
- B-Junioren geboren 2005 und 2006
- C-Junioren (*) geboren 2007 und 2008
- D-Junioren (*) geboren 2009 und 2010
- E-Junioren (*) geboren 2011 und 2012
- F-Junioren (*) geboren 2013 und 2014
- G-Junioren (*) geboren 2015 und jünger
Die Altersklasseneinteilung gilt für Jungen und Mädchen. In den mit (*) markierten Altersklassen sind gemischte Mannschaften (Jungen und Mädchen) zugelassen.
Frage: Wann wird denn trainiert?
Für jede Altersklasse finden Sie hier auf unserer Webseite Angaben zu den Trainingszeiten. Diese sind in der Regel unter dem Menüpunkt "Kader" hinterlegt.
Frage: Was ziehe ich meinen Kind an?
Bevor Sie nun zum Training kommen, sollten Sie Ihrem Kind je nach Wetterlage die entsprechende Sportbekleidung und Fußballschuhe anziehen. Wenn es vorerst nur darum geht Fußball auszuprobieren, reichen auch feste Turnschuhe aus.
Bei regelmäßiger Teilnahme, wenn es also "ernst" wird, sollten die Kinder aber mit Fußballschuhen und Schienbeinschonern auflaufen. Sie können auch gern die Sportsachen mit zum Sportplatz bringen. Die Kinder können sich vor Ort in den Umkleideräumen umziehen. Dort kann nach dem Training bzw. Spiel auch geduscht werden.
Frage: Wie kann ich mein Kind anmelden?
Um den Nachwuchs dann anzumelden, benötigen wir einige Unterlagen:
- eine komplett ausgefüllte Eintrittserklärung
- einen Antrag zur Spielerlaubnis für den Niedersächsischen Fußballverband (NFV)
- eine Kopie der Geburtsurkunde (nur bei Erstausstellung einer Spielerlaubnis)
- nur bei einem Vereinswechsel: den Beleg der Vereinsabmeldung bzw. den alten abgestempelten Spielerpass
- ein aktuelles Passbild
Zusammen mit der Eintrittserklärung geben Sie bitte auch einen Einzugsermächtigung ab, damit die Zahlung des Beitrags für alle Beteiligten einfacher wird. Die Unterlagen geben Sie bitte komplett bei Ihrem Trainer ab. Er sorgt für die weitere Bearbeitung.
Auf der Webseite des Hauptvereins sollten Sie einmal einen Blick in die aktuelle Vereinssatzung und die Beitragsordnung werfen.
Unser Tipp: Besonders interessant bei zwei oder mehr "Aktiven" in einer Familie (Eltern und Kinder oder nur Geschwister, ganz egal) ist der Familienbeitrag.
Frage: Ab wann kann mein Kind dann mitspielen?
Wenn der neue Spielerpass dann vorliegt (je nach Jahreszeit vergehen dabei ein paar Tage beim NFV), ist Ihre Tochter bzw. Ihr Sohn für alle Pflichtspiele spielberechtigt.
Frage: Was benötigt mein Kind für ein Spiel?
Zu den Spielen stellt der Verein die Spielerkleidung
- Trikot
- Hose
- Stutzen
Fußballschuhe und Schienbeinschoner muss jedes Kind selbst mitbringen.
Frage: Und sonst noch etwas?
Auf dem Vereinsgelände gibt es auch das Vereinsheim. Dort gibt es Getränke, Eis und kleinere Mahlzeiten. Wartende Eltern können hier also gern einen Kaffee trinken.
Wenn jetzt weitere Fragen offen geblieben sind, können Sie gern den zuständigen Trainer oder unseren Jugendleiter ansprechen oder anrufen. Die Daten finden Sie im Bereich der Trainer.